Festung Hohensalzburg
Type: | Castle, Fortress |
Construction started: | 1077 |
Last restauration: | 2015 to 2016 |
Status: | preserved |
Sightseeing: | chargeable |
Adress: | Mönchsberg 34 5020 Salzburg Austria |
Website: | Festung Hohensalzburg |
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie liegt auf einem Stadtberg oberhalb der Stadt Salzburg, dem Festungsberg, der sich nach Nordwesten in den Mönchsberg fortsetzt. Die Festung Hohensalzburg ist mit über 7.000 m² bebauter Fläche (einschließlich der Basteien über 14.000 m²) eine der größten Burgen Europas. Sie ist Europas größte Burganlage aus dem 11. Jahrhundert, die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und mit jährlich über einer Million Besuchern die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit Österreichs außerhalb Wiens, wobei sie auch in der Bundeshauptstadt nur von Schloss Schönbrunn und dem Tiergarten Schönbrunn übertroffen wird.
Die äußere Festungsanlage kann ohne Führung besichtigt werden; für einen innenliegenden Besichtigungsteil (Salzmagazin, Folterkammer, Reckturm, Wehrgang, Salzburger Stier) steht eine Führung mit Audioguides zur Verfügung; die Innenräume im Hohen Stock (Fürstenzimmer, Museen) werden im Alleingang besucht. Neben den Besichtigungen finden regelmäßig Konzerte statt, die Kapelle wird ebenfalls genutzt. Auf der Festung befindet sich noch zusätzlich das Museum des K.u.k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Regiment Nr. 59.
Historisch wie bauanalytisch lässt sich recht gut darlegen, dass die Festung Hohensalzburg im Hochmittelalter in ihrer Größe und Bedeutung nicht einer "normalen" Adelsburg entsprach, sondern seit Beginn als "landesfürstliche" Wehranlage und residenzartiger Prunkbau überregionalen Charakter besaß. Von überregionaler Relevanz ist der frühe Nachweis von an sakralen Bauten geschulten Künstlern, die hier an einem Profanbau in ihren Disziplinen Architektur, Steinmetzkunst, Stuck und Malerei einen Höhepunkt mittelalterlicher Machtentfaltung schufen, der sich mit den großen Reichsburgen messen konnte.
Quelle: Wikipedia
in Salzburg - Austria